Die Karibik hat eine lange literarische Tradition als Sehnsuchtsort und geheimnisvolle, von Gewalt und Krankheit heimgesuchte Tropenhölle. Sie ist kilometerlanger Traumstrand und Ort verheerender Verwüstungen und humanitärer Katastrophen. Schon im 20. Jahrhundert war sie Zentrum der lateinamerikanischen Literatur und hat sich in einen Ort vielschichtiger literarischer Produktion verwandelt, der Themenkomplexe der globalisierten Welt kritisch reflektiert, wie es Frank Báez in seinem Essay „Schreiben aus der Karibik“ tut. Das kulturelle Substrat – präkolumbisch, europäisch, afrikanisch, asiatisch – schlägt sich in Sprache wie Literatur nieder und nährt eine große Diversität in vielerlei Hinsicht.
Erscheinungsdatum: 2021
Redaktion: Luisa Donnerberg, Diana Figueroa, Amaya Gallegos, Rita Gravert (V.i.S.d.P.), Laura Haber, Sarah van der Heusen, Anne Herzog, Belén Marinato, Inés Noé, Nicolás León, Douglas Pompeu, Christiane Quandt (V.i.S.d.P.)
Art Direction: Natalia Bueno Torres
Dank an: Esther Andradi, Timo Berger, Sharmilla Beezmohun, Santiago Cazón, Jennifer Dummer, Éditions de la Pleine Lune, Raquel García Borsani, Svenja Hannemann, Jack Hirschman, Anton Ingenerf, Joost Ingen-Housz, Rosamond King, Lettrétage, Litradukt Verlag, Raquel Salas Rivera, Mayra Santos Febres, Peter Trier
alba 13
Marie-Célie Agnant, Alejandro Álvarez, Rey Andújar, Suze Baron, Cristina Bendek, Timo Berger, Kirk Bhajan, Nina Bußmann, Frida Domacassé, Marcia Douglas, Manuel Fernández, Angélica Freitas, Yaissa Jiménez, Lina Nieves Avilés, Makenzy Orcel, Necati Öziri, Jamila Medina Ríos, Legna Rodríguez Iglesias, Astrid Roemer, Amarilis Tavárez, Valeria Tentoni, Héctor Torres, Joseph Zobel